Welche Gabelstapler gibt es? Ein Überblick für Unternehmen

In Industrie, Handel und Logistik zählen Gabelstapler zu den unverzichtbaren Arbeitsgeräten. Doch Gabelstapler ist nicht gleich Gabelstapler. Je nach Einsatzbereich, Tragfähigkeit, Antriebsart und Arbeitsumfeld unterscheiden sich die Modelle erheblich. Wer die passende Lösung für sein Unternehmen finden möchte, sollte die verschiedenen Staplertypen genau kennen. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Gabelstaplertypen und ihre Einsatzgebiete.

1. Elektrostapler

Einsatzbereich:

Elektrostapler eignen sich ideal für den Innenbereich, insbesondere in Lagerhallen, Produktionsstätten und Logistikzentren. Sie sind besonders wendig, emissionsfrei und leise im Betrieb.

Vorteile:

  • Keine Emissionen – ideal für geschlossene Räume
  • Niedrige Betriebskosten
  • Geringe Lärmbelastung
  • Geringer Wartungsaufwand

Nachteile:

  • Abhängig von Ladezeiten
  • Begrenzte Einsatzdauer bei intensiver Nutzung
  • Nicht optimal für den Außeneinsatz bei schlechtem Wetter

2. Dieselstapler

Einsatzbereich:

Dieselstapler sind besonders robust und leistungsstark. Sie werden bevorzugt im Außenbereich eingesetzt, etwa in der Bauwirtschaft, im Holzhandel oder auf Betriebshöfen.

Vorteile:

  • Hohe Tragkraft
  • Ideal für unebene oder nasse Untergründe
  • Schnelles Betanken
  • Längere Einsatzzeiten ohne Unterbrechung

Nachteile:

  • Abgasemissionen – nicht für Innenräume geeignet
  • Höherer Wartungsaufwand
  • Lautstärker im Betrieb

3. Treibgasstapler (LPG/Gasstapler)

Einsatzbereich:

Treibgasstapler bieten eine ausgewogene Lösung für den kombinierten Innen- und Außeneinsatz. Sie vereinen einige Vorteile von Elektro- und Dieselstaplern und sind besonders vielseitig einsetzbar. Bei Löwe Motors finden Sie den passenden Gabelstapler für Ihre individuellen Anforderungen.

Vorteile:

  • Geringere Emissionen als Diesel
  • Für Innen- und Außeneinsatz geeignet
  • Kurze Betankungszeiten
  • Hohe Verfügbarkeit

Nachteile:

  • Emissionen können in geschlossenen Räumen problematisch sein
  • Höhere Betriebskosten im Vergleich zu Elektrostaplern
  • Bedarf an sicherer Lagerung von Gasflaschen

4. Schubmaststapler

Einsatzbereich:

Diese Staplerart ist für das Ein- und Auslagern in großen Hochregallagern konzipiert. Durch ihre Bauweise mit verschiebbarem Hubmast erreichen sie hohe Regalfächer auch in schmalen Gängen.

Vorteile:

  • Ideal für schmale Gänge und hohe Regale
  • Große Hubhöhen
  • Präzises Ein- und Auslagern

Nachteile:

  • Nur für ebene Hallenböden geeignet
  • Komplexere Bedienung
  • Höherer Anschaffungspreis

5. Kompaktstapler und Niederhubwagen

Einsatzbereich:

Kompaktstapler und Niederhubwagen kommen vor allem beim innerbetrieblichen Warentransport über kurze Strecken zum Einsatz – etwa im Einzelhandel, in Supermärkten oder Produktionsbereichen.

Vorteile:

  • Geringe Bauhöhe und Wendigkeit
  • Ideal für enge Räume
  • Kostengünstig in Anschaffung und Wartung

Nachteile:

  • Begrenzte Tragfähigkeit
  • Keine Eignung für lange Strecken oder hohe Regale

6. Geländestapler

Einsatzbereich:

Geländestapler sind speziell für schwierige Außenbedingungen wie Baustellen, unbefestigte Wege oder landwirtschaftliche Betriebe konzipiert.

Vorteile:

  • Große Bodenfreiheit
  • Leistungsstarker Allradantrieb
  • Robuste Bauweise

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Nicht für den Innenbereich geeignet

7. Teleskopstapler

Einsatzbereich:

Auch als Telehandler bekannt, kombinieren diese Stapler die Funktionen eines Gabelstaplers mit denen eines Krans. Sie sind besonders in Bau- und Agrarwirtschaft verbreitet.

Vorteile:

  • Große Reichweiten in Höhe und Tiefe
  • Vielseitige Anbaugeräte
  • Für schwere und sperrige Lasten geeignet

Nachteile:

  • Eingeschränkte Wendigkeit
  • Erhöhte Sicherheitsanforderungen bei der Bedienung

8. Seitenstapler

Einsatzbereich:

Seitenstapler eignen sich besonders für den Transport von langen Gütern wie Holz, Rohre oder Profile. Sie fahren seitlich an das Regal heran und ermöglichen ein platzsparendes Lagern.

Vorteile:

  • Ideal für lange Lasten
  • Optimale Raumausnutzung in der Lagerhaltung
  • Hohe Tragfähigkeit

Nachteile:

  • Eingeschränkte Sicht nach vorne
  • Nicht ideal für allgemeine Palettenware

Fazit: Der richtige Staplertyp für Ihren Bedarf

Je nach Einsatzbereich und logistischen Anforderungen bietet der Markt eine Vielzahl an Staplertypen. Die Auswahl des richtigen Modells wirkt sich direkt auf die Effizienz und Sicherheit im Betrieb aus. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld umfassend beraten zu lassen.

Bei Löwe Motors profitieren Sie nicht nur von einem breiten Angebot an Gabelstaplern, sondern auch von einer individuellen Beratung durch erfahrene Experten. Egal ob Elektrostapler, Dieselmodell oder Sonderlösung – wir helfen Ihnen, genau den Stapler zu finden, der zu Ihren betrieblichen Anforderungen passt.

Jetzt informieren:
Besuchen Sie www.loewe-motors.de/gabelstapler und lassen Sie sich persönlich beraten. Wir zeigen Ihnen, welcher Gabelstapler am besten zu Ihrem Unternehmen passt – zuverlässig, wirtschaftlich und zukunftssicher.

May 18, 2025