Photovoltaikanlage Wien: Tipps zur Planung und Installation

Immer mehr Haushalte und Unternehmen in Wien entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage, um Stromkosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Doch bevor eine Solaranlage installiert wird, gibt es zahlreiche Fragen zur Planung, den Kosten, Förderungen und dem Ablauf der Installation.

In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Photovoltaikanlage in Wien und geben wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.

1. Was sind die Vorteile einer Photovoltaikanlage in Wien?

Eine Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in einer Großstadt wie Wien:

Reduzierung der Stromkosten – Eigenverbrauch von Solarstrom senkt die monatlichen Ausgaben
Unabhängigkeit vom Energieversorger – Weniger Abhängigkeit von steigenden Strompreisen
Umweltfreundlichkeit – Photovoltaik reduziert den CO₂-Ausstoß
Staatliche Förderungen – Zuschüsse und steuerliche Vorteile senken die Investitionskosten
Langlebigkeit – Moderne PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von über 25 Jahren

2. Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten:

  • Solarmodule: Wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um
  • Wechselrichter: Wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt wird
  • Batteriespeicher (optional): Speichert überschüssigen Strom für die Nacht oder bewölkte Tage
  • Einspeisezähler: Misst den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom

Der erzeugte Strom kann direkt genutzt, gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.

3. Welche Größe sollte eine Photovoltaikanlage haben?

Die optimale Anlagengröße hängt vom Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche ab.

Haushaltsgröße Jährlicher Stromverbrauch Empfohlene PV-Leistung Dachfläche benötigt
1 – 2 Personen 2.500 – 3.500 kWh 3 – 5 kWp 20 – 35 m²
3 – 4 Personen 4.000 – 5.500 kWh 5 – 7 kWp 35 – 50 m²
5+ Personen 6.000 – 8.000 kWh 7 – 10 kWp 50 – 70 m²

Eine größere Anlage kann sinnvoll sein, wenn ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe betrieben wird.

4. Was kostet eine Photovoltaikanlage in Wien?

Die Kosten hängen von der Größe der Anlage, der Qualität der Komponenten und der Installationsfirma ab.

Anlagengröße Kosten ohne Förderung Kosten mit Förderung
3 kWp 6.000 – 7.500 € 4.500 – 6.000 €
5 kWp 8.000 – 10.000 € 6.000 – 8.000 €
10 kWp 15.000 – 18.000 € 12.000 – 15.000 €

Zusätzliche Kosten entstehen für Batteriespeicher (ca. 5.000 – 12.000 €).

5. Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik in Wien?

In Wien gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten:

  • Bundesförderung (Klima- und Energiefonds): 250 – 285 € pro kWp
  • Wiener Photovoltaik-Förderung: Zusätzliche Zuschüsse für Anlagen innerhalb der Stadt
  • Förderung für Batteriespeicher: Bis zu 200 € pro kWh Speicherkapazität
  • Steuerliche Vorteile: Keine Mehrwertsteuer für PV-Anlagen bis 35 kWp

Anträge müssen vor der Installation gestellt werden. Eine Photovoltaikanlage Wien kann durch staatliche Förderungen finanziell unterstützt werden.

6. Welche Voraussetzungen gibt es für eine Photovoltaikanlage?

Vor der Installation müssen folgende Punkte geprüft werden:

Dachfläche und Ausrichtung: Ideal ist eine südliche Ausrichtung mit 30–35° Neigung
Dachzustand: Das Dach sollte tragfähig und in gutem Zustand sein
Netzanschluss: Bei Einspeisung ins Netz muss der Netzbetreiber informiert werden
Genehmigungen: In Wien sind meist keine Baugenehmigungen erforderlich, es gibt jedoch Ausnahmen (Denkmalschutz, bestimmte Gebäudearten)

7. Wie läuft die Installation einer Photovoltaikanlage ab?

Schritt 1: Planung und Beratung

  • Angebot von Fachfirmen einholen
  • Größe und Komponenten festlegen
  • Förderanträge stellen

Schritt 2: Genehmigungen und Anmeldung

  • Anmeldung beim Netzbetreiber
  • Eventuelle baurechtliche Genehmigungen klären

Schritt 3: Installation der Anlage

  • Montage der Solarmodule
  • Anschluss des Wechselrichters und Batteriespeichers
  • Netzanschluss und Inbetriebnahme

Schritt 4: Abnahme und Einspeisung

  • Überprüfung durch den Netzbetreiber
  • Einspeisezähler wird installiert
  • Anmeldung für Einspeisevergütung

Die gesamte Installation dauert in der Regel 2–4 Tage.

8. Lohnt sich ein Batteriespeicher?

Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch, macht unabhängiger vom Netz und sichert eine Notstromversorgung.

Vorteile eines Batteriespeichers Nachteile eines Batteriespeichers
Höherer Eigenverbrauch des Solarstroms Hohe Anschaffungskosten (5.000 – 12.000 €)
Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen Längere Amortisationszeit
Nutzung von Solarstrom auch nachts Geringere Wirtschaftlichkeit bei kleinen Anlagen

Batteriespeicher lohnen sich besonders, wenn der Haushaltsstromverbrauch hoch ist und wenig Strom ins Netz eingespeist werden soll.

9. Wie lange dauert die Amortisation einer Photovoltaikanlage?

Die Amortisationszeit hängt von der Anlagengröße, den Förderungen und dem Eigenverbrauch ab.

Anlagengröße Amortisationszeit ohne Speicher Amortisationszeit mit Speicher
3 – 5 kWp 8 – 12 Jahre 12 – 15 Jahre
6 – 10 kWp 6 – 10 Jahre 10 – 14 Jahre

Durch steigende Strompreise kann sich die Investition schneller auszahlen.

10. Fazit: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Wien?

Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die sich finanziell und ökologisch auszahlt.

Hohe Einsparungen bei den Stromkosten
Förderungen reduzieren die Anschaffungskosten
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
Langfristige Rendite durch Eigenverbrauch und Einspeisung

Mit einer professionellen Planung und der Nutzung von Förderungen kann die Photovoltaikanlage in Wien eine der besten Entscheidungen für nachhaltige Energieversorgung sein.

March 28, 2025