
Abstehende oder unproportionierte Ohren sind für viele Menschen ein ästhetisches Problem, das sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das Selbstwertgefühl beeinflussen kann. Besonders Kinder und Jugendliche sind häufig psychisch belastet, doch auch viele Erwachsene entscheiden sich später im Leben für eine Ohrenkorrektur. In Berlin bietet das Ästhetik Zentrum unter der Leitung von Dr. med. Jeannette Jungk moderne und schonende Methoden zur dauerhaften Korrektur der Ohren an. Dieser Artikel zeigt Ihnen die verschiedenen Techniken, die zu erwartenden Kosten sowie den genauen Ablauf der Behandlung.
1. Was ist eine Ohrenkorrektur?
Eine Ohrenkorrektur, medizinisch Otoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der Form oder Position der Ohren. Meist handelt es sich um das Anlegen abstehender Ohrmuscheln, seltener um die Korrektur asymmetrischer, zu großer oder deformierter Ohren. Ziel ist ein harmonisches, natürliches Gesamtbild, das das Gesicht proportional ergänzt, ohne künstlich zu wirken.
2. Gründe für eine Ohrenkorrektur
- Angeborene Fehlstellungen wie abstehende Ohren oder eine fehlende Anthelixfalte
- Traumatische Veränderungen der Ohrform
- Psychische Belastung durch Hänseleien oder Unsicherheiten
- Wunsch nach einem harmonischeren äußeren Erscheinungsbild
Eine Ohrenkorrektur ist in vielen Fällen medizinisch nicht notwendig, doch ästhetisch und psychologisch kann sie für Betroffene eine große Erleichterung bedeuten. Das Ohren anlegen Berlin Verfahren bietet eine präzise Methode zur Korrektur abstehender Ohren.
3. Methoden der Ohrenkorrektur im Ästhetik Zentrum Berlin
Im Ästhetik Zentrum Berlin kommt hauptsächlich die kombinierte Schnitt-Naht-Technik nach Converse/Mustarde zum Einsatz – ein bewährtes Verfahren, das präzise Ergebnisse liefert.
Kombinierte Schnitt-Naht-Technik
Ablauf dieser Methode:
- Ein feiner Hautschnitt erfolgt an der Rückseite der Ohrmuschel.
- Der Ohrknorpel wird freigelegt und gezielt ausgedünnt, um ihn formbar zu machen.
- Mit dauerhaft bleibenden, transparenten Fäden wird der Knorpel in die neue Form gebracht.
- Bei Bedarf wird die fehlende Anthelixfalte rekonstruiert.
- Der Schnitt wird unauffällig vernäht – Narben sind später kaum sichtbar.
Diese Technik kombiniert Stabilität mit Ästhetik und ermöglicht ein sehr natürlich wirkendes Ergebnis.
4. Vorbereitung auf die Operation
Vor dem Eingriff sind einige Vorbereitungen notwendig:
- Zehn Tage vor der OP keine Medikamente mit Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin) einnehmen
- Alkohol- und Nikotinkonsum möglichst reduzieren
- Vorhandene Allergien und regelmäßig eingenommene Medikamente dem Arzt mitteilen
- Ein weiches, breites Stirnband für die Nachsorge besorgen
- Nach dem Eingriff sollte eine Abholung organisiert werden, da das Reaktionsvermögen beeinträchtigt sein kann
5. Der Ablauf der Ohrenkorrektur
Der Eingriff erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung. In der Regel dauert die Operation zwischen ein und zwei Stunden.
Schritt für Schritt:
- Anästhesie:
Die örtliche Betäubung erfolgt per Einstich hinter dem Ohr. - Schnittführung:
Ein feiner Schnitt wird an der Rückseite des Ohrs gesetzt. - Formung des Knorpels:
Der Knorpel wird gezielt bearbeitet und so modelliert, dass er sich harmonisch an den Kopf anlegt. - Fixierung:
Fäden werden eingesetzt, um die neue Form zu sichern. - Verband:
Direkt nach der OP erfolgt die Fixierung mit Pflastern und einem Mützenverband oder Stirnband. - Heimweg:
Nach einer kurzen Erholungsphase kann die Praxis verlassen werden. Eine Begleitperson ist empfehlenswert.
6. Nachsorge und Heilung
Die ersten Tage nach der OP sind entscheidend für ein gutes Ergebnis. Schwellungen, ein Druckgefühl oder leichte Schmerzen sind normal und klingen meist rasch ab.
Empfehlungen für die Nachsorge:
- Stirnband oder Mützenverband für 5 bis 6 Wochen nachts tragen
- In den ersten drei Wochen auch tagsüber Verband tragen
- Kein Sport, Sauna oder Schwimmen in den ersten sechs Wochen
- Haare vorsichtig waschen, um die Ohren nicht zu knicken
- Keine Ohrringe in den ersten vier Wochen
- Brillenträger sollten vorübergehend auf Kontaktlinsen umsteigen oder Brillen über dem Stirnband tragen
Die Arbeitsunfähigkeit beträgt meist einige Tage. Kinder sollten entsprechend von der Schule befreit werden.
7. Kosten der Ohrenkorrektur in Berlin
Die Kosten für eine Ohrenkorrektur im Ästhetik Zentrum Berlin liegen zwischen 2.300 und 2.900 Euro. Der genaue Preis hängt vom individuellen Befund und Umfang des Eingriffs ab.
Finanzierungsmöglichkeiten:
- Ratenzahlung über die Partnerbank des Ästhetik Zentrums
- Flexible Laufzeiten bis zu 72 Monate
Im Rahmen eines Beratungsgesprächs erhalten Sie eine detaillierte Kostenübersicht und Informationen zu Finanzierungsoptionen.
8. Warum das Ästhetik Zentrum Berlin?
Das Ästhetik Zentrum Berlin unter der Leitung von Dr. med. Jeannette Jungk bietet höchste fachliche Kompetenz, moderne medizinische Standards und eine einfühlsame Betreuung. Hier stehen Ihre individuellen Wünsche im Mittelpunkt. Jeder Behandlungsplan wird sorgfältig auf Ihre anatomischen Voraussetzungen und Ihre ästhetischen Ziele abgestimmt.
Fazit
Eine Ohrenkorrektur kann das Selbstbewusstsein nachhaltig stärken und das persönliche Wohlbefinden steigern. Mit der modernen Schnitt-Naht-Technik bietet das Ästhetik Zentrum Berlin eine schonende, effektive und narbenarme Methode zur Korrektur abstehender Ohren. Von der persönlichen Beratung über die fachgerechte Durchführung bis zur individuellen Nachsorge werden Sie professionell begleitet. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und erfahren Sie, wie eine Ohrenkorrektur in Berlin Ihnen zu mehr Zufriedenheit mit Ihrem äußeren Erscheinungsbild verhelfen kann.