
Technische Übersetzungen erfordern mehr als nur Sprachkenntnisse. Sie verlangen ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe Sachverhalte, technische Zusammenhänge und die spezifische Terminologie einer Branche.
Was sind technische Übersetzungen?
Technische Übersetzungen umfassen die Übertragung von Texten mit technischem Inhalt von einer Sprache in eine andere. Dabei geht es um eine präzise Wiedergabe von Informationen, ohne den ursprünglichen Sinn zu verfälschen. Beispiele für technische Texte sind:
- Bedienungsanleitungen
- Handbücher
- Technische Dokumentationen
- Sicherheitsdatenblätter
- Software-Dokumentationen
- Patente
- Zertifikate
Warum sind technische Übersetzungen so wichtig?
Fehler in Technische Übersetzungen können schwerwiegende Folgen haben. Von Missverständnissen bei der Bedienung eines Geräts bis hin zu Sicherheitsrisiken – die Auswirkungen können gravierend sein. Daher ist es entscheidend, auf qualifizierte Übersetzer zurückzugreifen.
- Präzision: Technische Texte zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit aus. Jeder Begriff muss korrekt übertragen werden.
- Terminologie: Die Verwendung der richtigen Fachbegriffe ist essenziell für die Verständlichkeit.
- Kontextualisierung: Technische Informationen müssen im richtigen Kontext stehen, um ihre Bedeutung zu erhalten.
- Formattreue: Die Formatierung des Ausgangstextes muss beibehalten werden.
Wie läuft eine technische Übersetzung ab?
- Analyse des Ausgangstextes: Der Übersetzer analysiert den Text hinsichtlich Inhalt, Stil und Zielgruppe.
- Terminologieforschung: Fachbegriffe werden recherchiert und in einem Glossar festgehalten.
- Übersetzung: Der Text wird unter Berücksichtigung der technischen Zusammenhänge übersetzt.
- Lektorat: Ein Lektor überprüft die Übersetzung auf sprachliche Korrektheit und Fachterminologie.
- Formattierung: Der übersetzte Text wird im gewünschten Format ausgeliefert.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Übersetzungsbüros achten?
- Fachkompetenz: Das Übersetzungsbüro sollte über Erfahrung in Ihrem Fachgebiet verfügen.
- Terminologiedatenbanken: Eine eigene Terminologiedatenbank erleichtert die Konsistenz.
- Qualitätsmanagement: Zertifizierungen wie ISO 9001 oder ISO 17100 garantieren hohe Qualität.
- Tools: Der Einsatz von Übersetzungssoftware und CAT-Tools steigert Effizienz und Qualität.
Eine professionelle technische Übersetzung ist die Grundlage für erfolgreiche internationale Geschäftsbeziehungen.Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot!