Wärmepumpe 22 kW vs. 18 kW – Welche Leistung passt zu Ihrem Gebäude?

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Doch bei der Wahl der passenden Leistung stehen viele Immobilienbesitzer vor der Frage: Reicht eine 18-kW-Wärmepumpe aus oder sollte es doch eine leistungsstärkere 22-kW-Variante sein? In diesem Artikel erfahren Sie, worin die Unterschiede liegen, welche Faktoren bei der Auswahl entscheidend sind und wie Sie Schritt für Schritt zur richtigen Entscheidung gelangen.

Warum die richtige Leistungswahl so wichtig ist

Die Leistung der Wärmepumpe muss optimal zum Heizbedarf des Gebäudes passen. Ist die Wärmepumpe zu klein dimensioniert, kann sie an kalten Tagen den Bedarf nicht decken. Eine überdimensionierte Anlage arbeitet dagegen ineffizient, was unnötige Betriebskosten und erhöhten Verschleiß zur Folge hat.

Unterschiede zwischen 18 kW und 22 kW Wärmepumpen

Merkmal 18 kW Wärmepumpe 22 kW Wärmepumpe
Heizleistung Für große EFH (ab 180 m²) geeignet Für sehr große EFH oder MFH geeignet
Stromverbrauch Geringer als bei 22 kW Etwas höher aufgrund der Mehrleistung
Anschaffungskosten Etwas günstiger Höhere Investition
Einsatzbereich Einfamilienhäuser, Bestandsgebäude Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte
Platzbedarf Kompakter Größer

Schritt-für-Schritt: So wählen Sie die passende Leistung

Schritt 1: Heizlast berechnen lassen

Die Heizlastberechnung ist der wichtigste Schritt zur korrekten Dimensionierung. Sie berücksichtigt:

  • Gebäudetyp und -größe
  • Baujahr und Wärmedämmstandard
  • Fensterflächen und Ausrichtung
  • Standort und Klima
  • Anzahl der Bewohner und Warmwasserbedarf

Ein zertifizierter Energieberater oder Heizungsbauer kann die exakte Heizlast Ihres Hauses bestimmen. Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter Wohnfläche benötigt man ca. 50 bis 70 Watt Heizleistung, bei älteren Gebäuden eher mehr. Wenn Sie eine größere Heizleistung benötigen, ist die Wärmepumpe 22 KW die perfekte Wahl für Ihr Gebäude.

Schritt 2: Gebäudegröße und Dämmstandard berücksichtigen

18-kW-Wärmepumpen eignen sich in der Regel für:

  • Einfamilienhäuser mit ca. 180–280 m²
  • Gut bis mittelmäßig gedämmte Gebäude
  • Haushalte mit durchschnittlichem Warmwasserbedarf

22-kW-Wärmepumpen sind sinnvoll bei:

  • Wohnflächen ab 280 m²
  • Mehrfamilienhäusern oder Doppelhäusern mit gemeinsamer Heiztechnik
  • Höherem Wärmebedarf, z. B. durch Altbau oder hohe Warmwassernutzung

Schritt 3: Zukünftige Nutzung und Erweiterungen einplanen

Wenn Sie in Zukunft planen:

  • einen Anbau zu errichten
  • eine Einliegerwohnung zu integrieren
  • das Gebäude energetisch zu sanieren (z. B. neue Fenster, Fassadendämmung)
  • eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher zu kombinieren

dann kann es sinnvoll sein, etwas Leistungsreserve einzuplanen. Eine leicht überdimensionierte Anlage ist flexibler, sollte jedoch nicht übertrieben groß ausfallen.

Schritt 4: Förderfähigkeit prüfen

Sowohl 18-kW- als auch 22-kW-Wärmepumpen können durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden – insbesondere, wenn natürliche Kältemittel wie R290 zum Einsatz kommen. In Österreich und Deutschland existieren Förderungen für den Tausch alter Heizsysteme gegen moderne Wärmepumpen.

Achten Sie auf:

  • Energieeffizienzklasse (A++ oder höher)
  • SCOP-Werte (mindestens 4,0 empfohlen)
  • Förderfähige Komponenten wie Pufferspeicher oder Regeltechnik

Schritt 5: Fachberatung einholen

Vor dem Kauf empfiehlt sich ein Beratungsgespräch mit einem Fachbetrieb oder einem spezialisierten Anbieter wie 12warm.de. Dort erhalten Sie Unterstützung bei:

  • Auswahl der richtigen Leistung
  • Kombination mit PV-Anlage oder Heizstab
  • Installation, Inbetriebnahme und Service

Beispiel: Einsatzszenarien im Vergleich

Beispiel 1: 18-kW-Wärmepumpe

  • Gebäude: Einfamilienhaus, 220 m², Baujahr 2005
  • Dämmung: durchschnittlich
  • Bewohner: 4 Personen
  • Ergebnis: 18-kW-Luft-Wasser-Wärmepumpe ausreichend

Beispiel 2: 22-kW-Wärmepumpe

  • Gebäude: Zweifamilienhaus, 310 m², Baujahr 1990
  • Dämmung: mäßig
  • Bewohner: 6 Personen
  • Ergebnis: 22-kW-Wärmepumpe empfohlen für ganzjährigen Komfort

Fazit: Die richtige Wahl treffen – 18 kW oder 22 kW?

Die Entscheidung zwischen einer 18-kW- und einer 22-kW-Wärmepumpe hängt maßgeblich vom individuellen Wärmebedarf Ihres Hauses ab. Für die meisten großen Einfamilienhäuser ist eine 18-kW-Anlage vollkommen ausreichend. Wenn jedoch mehrere Wohneinheiten, ein hoher Warmwasserbedarf oder ein schlechter Dämmstandard vorliegen, kann eine 22-kW-Wärmepumpe die bessere Wahl sein.

Lassen Sie die Heizlast professionell berechnen und wählen Sie dann gezielt das passende Modell – zum Beispiel die Terranext Pro 18 kW Wärmepumpe, die bei 12warm.de erhältlich ist. Dort finden Sie auch individuelle Beratung und sofort verfügbare Geräte für Ihr Projekt.

May 2, 2025