Wie du mit Coachy ein passives Einkommen aufbaust

Der Traum vom passiven Einkommen ist für viele Coaches, Trainer und Experten ein realistisches Ziel, wenn sie ihre Fähigkeiten und ihr Wissen richtig einsetzen. Ein Online-Kurs ist dabei eine der besten Möglichkeiten, um diesen Traum zu verwirklichen – vor allem, wenn du eine benutzerfreundliche Plattform wie Coachy nutzt.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt mit Coachy ein passives Einkommen aufbaust und deinen eigenen Online-Kurs erfolgreich vermarktest.

  1. Finde dein Thema und Zielgruppe

Bevor du mit dem Erstellen deines Online-Kurses beginnst, musst du dein Thema und deine Zielgruppe genau definieren. Denn nur wenn du den Bedürfnissen deiner Zielgruppe gerecht wirst, kannst du einen Kurs entwickeln, der wirklich nachgefragt wird.

Schritt 1: Bestimme dein Thema

Überlege dir, welches Fachwissen du vermitteln möchtest. Was kannst du besonders gut?
Beispiele für Themen:

  • Coaching: Wie baue ich ein erfolgreiches Coaching-Business auf?
  • Fitness: Tipps für eine gesunde Ernährung und effektive Trainingsmethoden.
  • Business: Wie erstelle ich ein profitables Online-Business?

Schritt 2: Definiere deine Zielgruppe

Wer sind die Menschen, die von deinem Wissen profitieren können? Stelle dir Fragen wie:

  • Welche Probleme haben sie?
  • Welche Lösungen suchen sie?
  • Was hindert sie daran, ihr Ziel zu erreichen?

Eine genau definierte Zielgruppe hilft dir, deinen Kurs so zu gestalten, dass er gezielt die Bedürfnisse dieser Gruppe anspricht.

  1. Erstelle deinen Kurs mit Coachy

Sobald du ein Thema und eine Zielgruppe definiert hast, kannst du mit der Erstellung deines Kurses beginnen. Coachy bietet dir eine benutzerfreundliche Plattform, auf der du ohne technisches Wissen deine Kurse erstellen und verwalten kannst.

Schritt 3: Struktur des Kurses festlegen

Gliedere deinen Kurs in Module und Lektionen, die logisch aufeinander aufbauen. Das sorgt für eine gute Lernerfahrung und motiviert die Teilnehmer, den Kurs abzuschließen. Hier ein Beispiel:

  • Modul 1: Einführung und Zielsetzung
    • Lektion 1: Was ist passives Einkommen?
    • Lektion 2: Wie kann Coaching dir helfen?
  • Modul 2: Die Grundlagen des Coachings
    • Lektion 1: Coaching-Techniken und Strategien
    • Lektion 2: Wie baue ich eine Coaching-Beziehung auf?

Schritt 4: Erstelle Videos und ergänzende Materialien

Coachy ermöglicht dir, Videos und weitere Materialien (z. B. PDFs, Checklisten, Quiz) hochzuladen. Dies fördert das Engagement der Teilnehmer und hilft ihnen, das Gelernte besser umzusetzen.

🎥 Tipp: Videos sind besonders effektiv, da sie deine Persönlichkeit und Expertise authentisch widerspiegeln. Achte darauf, dass die Videos kurz und auf den Punkt gebracht sind (idealerweise 5–10 Minuten pro Lektion).

Schritt 5: Drip-Content und Automatisierung

Verwende die Drip-Content-Funktion von Coachy, um deinen Kurs in zeitlich freigeschaltete Lektionen zu unterteilen. Dadurch erhalten Teilnehmer nicht sofort Zugriff auf alle Inhalte, sondern müssen sich mit jedem Modul Schritt für Schritt voranarbeiten. Dies sorgt für kontinuierliches Engagement.

Coachy automatisiert die gesamte Kursfreigabe, sodass du nicht manuell eingreifen musst. Hier kannst du deinen Onlinekurs erstellen – ganz ohne technische Vorkenntnisse.

  1. Vermarkte deinen Kurs und baue dein passives Einkommen auf

Nachdem dein Kurs erstellt und strukturiert ist, musst du ihn vermarkten, um Verkäufe zu generieren. Hier sind die Schritte, um deinen Kurs erfolgreich zu verkaufen.

Schritt 6: Erstelle eine ansprechende Verkaufsseite

Deine Verkaufsseite ist entscheidend, um potenzielle Käufer zu gewinnen. Coachy bietet dir fertige Templates für Verkaufsseiten, die du nach deinen Wünschen anpassen kannst.

Wichtige Elemente für eine erfolgreiche Verkaufsseite:

  • Ansprechender Titel: Der Titel sollte klar kommunizieren, was der Kurs den Teilnehmern bietet.
  • Ein überzeugendes Angebot: Beschreibe, wie dein Kurs das Problem deiner Zielgruppe löst.
  • Testimonials und Social Proof: Wenn möglich, füge Bewertungen oder Erfahrungen von Testteilnehmern hinzu.
  • Call-to-Action (CTA): Fordere die Besucher zu einer Handlung auf, z. B. „Jetzt anmelden“ oder „Mehr erfahren“.

Schritt 7: Setze auf E-Mail-Marketing und Automatisierung

Mit E-Mail-Marketing kannst du potenzielle Kunden ansprechen und sie nach und nach durch den Verkaufsprozess führen. Tools wie ActiveCampaign oder Mailchimp lassen sich problemlos mit Coachy verbinden.

Automatisierte E-Mail-Sequenzen helfen dabei, den Verkaufsprozess zu optimieren:

  • E-Mail 1: Begrüßung und Einblick in den Kurs
  • E-Mail 2: Details zum Kursinhalt und den Vorteilen
  • E-Mail 3: Sonderangebot oder Rabatt für die Anmeldung
  • E-Mail 4: Erinnerung, falls die Teilnehmer noch nicht gekauft haben

Schritt 8: Nutze Social Media und Content Marketing

Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu teilen und deine Zielgruppe anzusprechen. Du kannst dort regelmäßig Content posten, der auf deinen Kurs hinführt. Hier einige Ideen:

  • Blogartikel zu Themen, die im Kurs behandelt werden
  • Kostenlose Mini-Kurse oder Webinare als Vorgeschmack auf das vollständige Programm
  • Live-Q&A-Sessions oder Fragen & Antworten in Stories

Social Media ermöglicht dir, kostenlos auf deinen Kurs aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine Community rund um dein Thema aufzubauen.

  1. Automatisiere den Verkauf und Skalierung

Der Schlüssel zu einem echten passiven Einkommen liegt in der Automatisierung. Mit Coachy kannst du den gesamten Prozess von der Kursfreigabe bis hin zur Zahlungsabwicklung vollautomatisch gestalten.

Schritt 9: Zahlungsabwicklung und Skalierung

Coachy integriert sich direkt mit Digistore24, einer Plattform für Zahlungsabwicklung und Affiliate-Marketing. So kannst du:

  • Zahlungen automatisch verarbeiten lassen
  • Affiliate-Programme einrichten, damit andere deinen Kurs für eine Provision verkaufen
  • Rabattaktionen und Bündelangebote anbieten

Schritt 10: Verfolge deinen Erfolg und optimiere deinen Kurs

Verwende die Analyse-Tools von Coachy, um die Leistung deines Kurses zu überwachen. Schaue dir an, wie viele Teilnehmer sich anmelden, wie viele den Kurs abschließen und wo es Verbesserungspotential gibt.

Optimiere deinen Kurs regelmäßig, indem du Feedback einholst und neue Inhalte hinzufügst, um den Wert für deine Teilnehmer zu steigern.

  1. Fazit: Dein Weg zum passiven Einkommen mit Coachy

Mit Coachy hast du alles, was du brauchst, um ein passives Einkommen aus deinem Wissen und deinen Fähigkeiten zu generieren:

  • Eine einfache und benutzerfreundliche Plattform
  • Automatisierung von Kursverkäufen, Zahlungen und Marketing
  • Tools zur Kursstrukturierung und E-Mail-Marketing

Indem du dein Wissen in wertvolle Online-Kurse umwandelst und den gesamten Prozess automatisierst, kannst du ein nachhaltiges, passives Einkommen aufbauen, das dir finanziellen Freiraum gibt und dir ermöglicht, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Dein Coaching-Business weiter auszubauen.

👉 Starte jetzt kostenlos mit Coachy und baue dein passives Einkommen auf:

🔗 Coachy kostenlos ausprobieren

Dein Wissen. Dein Kurs. Dein passives Einkommen.

 

 

 

May 1, 2025